Eigenes Schreiben im Wiki ist nur nach Anmeldung möglich.
Dazu bitte eine Mail an webmaster@fhpi.de schreiben.
Bitte benutzt für das Wiki und die Raumplanung verschlüsselte Verbindungen um Eure Privatsphäre zu schützen. Um die Zertifikatswarnung im Browser zu vermeiden, bitte das Zertifikat im Browser installieren.
(Am Rathaus 10, 1.OG)
Bitte stellen Sie ihre Anfrage für einen Raum an die Stelle der Flüchtlingskoordination. Die Anfrage wird dort freigegeben. So kann sichergestellt werden, dass Sie zum gewünschten Zeitpunkt auch Zugang zum Gebäude haben. Welche Räume zu welcher Zeit belegt sind sehen sie unter der Übersicht Räume im HAFEN Pinneberg.
Zu welchen Zeiten Das Gebäude öffentlich zugänglich ist sehen Sie an den Öffnungszeiten des Foyers (unter der Woche täglich vormittags, an einigen Tagen auch nachmittags und abends).
Kontakt bitte unter: kegel@stadtverwaltung.pinneberg.de oder unter 04101-211422
für und zum Thema Geflüchtete in Pinneberg finden Sie im Kalender
Die Kommunikation der Ehrenamtlichen und Freiwilligen in Pinneberg untereinander passiert zu einem großen Teil über den Emailverkehr. Dafür gibt es verschiedene Verteiler zu einzelnen Themenbereichen und einen Gesamtverteiler mit Informationen die für alle von Interesse sein könnten. → Mailinglisten Um den Gesamtverteiler abonnieren, einfach eine Mail an gesamtverteiler-join@fhpi.de senden. Der Betreff und der Inhalt der Mail sind egal.
für Ehrenamtliche und Geflüchtete in Pinneberg
Migrationssozialberatung bieten in Pinneberg an:
Ausführliche Informationen zum Asylverfahren gibt der Informationsverbund Asyl. Zudem gibt es Informationsblätter zum Ablauf der Anhörung im Asylverfahren in den Sprachen Albanisch, Amharisch, Arabisch, Bosnisch, Englisch, Russisch, Französisch, Türkisch, Chinesisch, Persisch und Kurdisch. Weitere Informationen gibt die Caritas in ihrer Broschüre Flüchtlinge´und Asylbewerber begleiten und unterstützen
Oft Gestellte Fragen beantwortete auch das Landesprotal Flüchtlinge in Schleswig-Holstein - Refugees welcome
Erklärfilm: Konzept des "Integrierten Flüchtlingsmanagements" (Vom BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge). Vorhanden auf Deutsch und auf Englisch.
Beim Interview im Asylprozess werden Fragen gestellt. Sich auf diese vorzubereiten hilft und kann helfen, dass in der Interviewsituation seelische Wunden nicht unvorbereitet aufgerissen werden. Hier Fragen in verschiedenen Sprachen: Deutsch, Arabisch, Oromo, english,francais,ру́сский
Seit Februar 2015 neu: der Ankunftsnachweis
Zudem gibt es einen Info-Comic auf vielen Sprachen mit dem Titel "Stop Deportation"
Das Jahr 2016 begann auf Bundesebene mit drastischen Veränderungen im Asylrecht. Am 25. Februar wurde das Asylpaket II im Bundestag beschlossen und am Folgetag vom Bundesrat gebilligt. Das verabschiedete Gesetzespaket hat u.a. zum Ziel Asylverfahren zu beschleunigen. Die Bundesregierung hat die Neuerungen wie folgt zusammengefast:Asylpaket II.
Hier finden Sie einen Überblick über die Veränderungen in einer Präsentation von Dr. Carsten Hörich auf dem Migrationsfachtag der Caritas in Magdeburg, März 2016.
Ablauf des Asylverfahrens http://www.bamf.de/DE/Fluechtlingsschutz/AblaufAsylv/ablauf-des-asylverfahrens-node.html
Sicherheitshinweise und Regeln zum Schwimmen und Baden liegen vom DLRB in verschiedenen Sprachen vor
Ein Stellenprotal für Geflüchtete und Arbeitgeber die Geflüchtete einstellen möchten ist workeer. Ob eine Arbeitserlaubnis vorliegt ist den Papieren zu entnehmen. Zusätzlich muss sich an folgende Stellen gewandt werden:
Asylsuchende wenden sich in allen Fragen der Beschäftigung an die Arbeitsagentur. Ansprechpersonen sind die Arbeitsvermittlerin und Migrationsbeauftragte Frau Wittkopf(Anja.Wittkopf@arbeitsagentur.de) oder der Ansprechpartner für das PerF-Projekt Herr Brandmüller (Markus.Brandmueller@arbeitsagentur.de
Anerkannte Flüchtlinge wenden sich mit Fragen zur Beschäftigung an das Jobcenter.
Möglichkeiten der beruflichen Eingliederung (Asylsuchende): privat organisierte Hospitationen oder Praktika (Genehmigung der Agentur für Arbeit), durch den Sprachkurs organisierte Hospitationen (z.B. Integrationskurse, die nicht jeder sofort besuchen kann), das PerF-Programm von der Agentur für Arbeit (in Pinneberg durchgeführt durch das Grone-Bildungszentrum).
Arbeitsrechtliche Grundlagen in Deutschland zu kennen ist für Geflüchtete Menschen ebenso wichtig wie für alle anderen . Der DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) hat aus diesem Grund Material in verschiedenen Sprachen herausgegeben. Diese liegen in Printversion auch im HAFEN Pinneberg aus oder sind beim Diakonieverein Migration erhältlich:
Flyer: Leiharbeit–Kennen Sie Ihre Rechte?
Flyer: Kein Lohn – Werden Sie aktiv!
Flyer: Selbstständigkeit – nur zum Schein? Kennen Sie Ihre Rechte?
Flyer: Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland
Ablauf des Asyslverfahrens http://www.bamf.de/DE/Fluechtlingsschutz/AblaufAsylv/ablauf-des-asylverfahrens-node.html
Migrationssozialberatung in Pinneberg bieten an:
Hier eine Liste aller Migrationsspezifischen Beratungsstellen in Schleswig-Holstein
Alltagsberatung für Asylsuchende und Ehrenamtliche bietet der Diakonieverein Migration in der Bahnhofsstraße 45 an.
Offentliche Computer können in Pinneberg an folgenden Orten genutzt werden:
An beiden Orten besteht auch die Möglichkeit etwas auszudrucken.
Wörterbücher und Sprachhilfen
Apps und Hilfen zum Lernen
Der Diakonieverein Migration in Pinneberg hat die Aufgabe der hauptamtlichen Betreuung und Begleitung von Asylsuchenden in Pinneberg im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit der Stadt Pinneberg. Sollten Sire als Ehrenamtliche, Freiwillige oder Nachbarn Fragen haben oder Hilfe benötigen können Sie sich zu den Öffnungszeiten gerne an die Mitarbeiter_innen wenden.
Tipps siehe „Schwangerschaft“
Vielen Menschen die als Schutzbedürftige nach Deutschland gekommen sind, möchten ihre Familien nachholen. Dies ist nicht immer einfach. Für syrische Menschen gibt es seit Juli 2016 das FAP „Family Assistance Programm“, dass beim Familiennachzug unterstützt. Informationen und Kontaktdaten
Ablauf der zu erledigenden Formalia
Das Sommerferienprogramm 2016 im Rahmen des Ferienpasses des Kreisjugendrings Pinneberg e.V. Die Angebote sind auch explizit für geflüchtete Kinder und Jugendliche, gern mit Begleiter oder Begleiterin geöffnet.
Eine gute Zusammenstellung von Filmen zu den Themen Flucht, Migration und Asyl bietet die Broschüre Instituts für Medien und Pädagogik e.V.
Café Pino (Montags, Dienstags Donnerstags 15-18 Uhr) Sportvereine haben Möglichkeiten Geflüchtete Kostenlos oder günstiger mitmachen zu lassen Schwimmen (Auf Nachfrage im Café Pino) Angebote der Kinder- und Jugendzentren Angebote der christlichen, jüdischen, muslimischen Gemeinden Veranstaltungen im Kalender
Apotheken Das Logo der Apotheken in der Stadt zeigt an wo es Medikamente zu kaufen gibt. (Dingstätte 22, Elmshorner Str. 13, Waldstraße 5, Damm 49, Friedrich-Ebert-Straße 5) Infos dazu wie Apotheken in Deutschland funktionieren finden Sie in mehreren Sprachenhier.
Ambulanz Regio-Klinik Pinneberg Bei Unfällen, Notfällen und akuten gesundheitlichen Beschwerden Tel.: 04101 217-0 Ort: Fahltskamp 74
Notambulanz/(Feuerwehr) 112 Bei Notfällen (mit Feuer) oder bei schweren Unfällen mit dem Telefon anrufen. Tel.: 112
Allgemeines zur Gesundheit
Ärzte in Pinneberg Zum Arztbesuch die Gesundheitskarte mitbringen. Falls diese noch nicht vorliegt einen Schein von der Infothek im Rathaus mitbringen. Außerhalb der Öffnungszeiten kann ggf. die DAK im Rübekamp direkt helfen.
Übersetzung/Sprachmittlung beim Arzt kostenfreies Angebot zur telefonischen Sprachmittlung für Flüchtlinge in Arztpraxen in Schleswig-Holstein steht seit 01.03.2016 zur Verfügung: Telefonnummer 04526-381-370 Zeiten: Werktags Mo, Di, Do, Fr: 9:00-17:30, Mi 9:00-13:00 Sprachen: Arabisch, Kurdisch (Kurmandschi), Türkisch, Russisch, Englisch Über die oben genannte Telefonnummer erreichen die Arztpraxen unsere Zentrale, die sie umgehend mit einem Sprachmittler verbindet oder einen kurzfristigen Rückruftermin vereinbart. Asylbewerber/Flüchtlinge können so auch ohne Begleitung von Übersetzern eine Arztpraxis aufsuchen. Nennen Sie der Arztpraxis einfach die oben genannte Telefonnummer, wenn Übersetzungen in den oben genannten Sprachen benötigt werden. Das Angebot besteht auch für Rettungsdienste, Flüchtlingshilfen und Gesundheitsämter.
Kranken- und Sozialversicherung
* Informationen zu Sozialversicherungen in Deutschland
Sozialversicherung/تأمين اجتماعي(Deutsch-Arabisch) Sozialversicherungen(Deutsch-Farsi)
* Infoblatt zu Krankenversicherungsschutz in Deutschland(Deutsch, Englisch, Arabisch):
Krankenversicherung, health insurance ,تأمينضمان صحي
Sprachhilfe für den Arztbesuch
* Bilderwörterbuch für Arzt oder Apothekenbesuch
Bilderwörterbuch für Arzt oder Apothekenbesuch (Deutsch, english, francais, العربية)
* Anamnesebogen zum Ausfüllen mit dem Arzt, als Übersetzungshilfe in 25 Sprachen verfügbar: Download Anamnesebögen
* Therapiepläne als Sprachmittlungshilfe für eine richtige Medikamenteneinnahme, in mehreren Sprachen verfügbar:Download Therapieplan
* Weitere Sprachhilfen für den Arztbesuch (z.B. Prävention, Beschreibung von Beschwerden o.ä.) finden Sie bei: Setzer Verlag, Medi-Bild und Davecurtis oder durch das Refugee-Communikation-Board(mehrere Sprachen verfügbar)
Psychische Beschwerden ◾Sozialpsychatrischer Dienst (Elmshorn) (link) Mo-Do 8:30-16Uhr und Fr 8:30-12Uhr Nach telefonischer Terminvereinbarung ist es möglich zeitnah einen Übersetzer oder eine Übersetzerin zu organisieren Tel.: 04121 – 45023372 oder 04121 - 45023373 Ort: Kurt-Wagener-Str. 11, Elmshorn Opens external link in new windowInternet- Adresse
◾AWO Gemeindepsychiatrische Dienste (link) „Das Schiff“, Fahltskamp 30 Tel. 0 41 01 / 20 87 78 Offene Sprechstunde: Mo. 12:30-14:30 Uhr, Do. 12:30-13:30 Uhr http://www.awo-sh.de/de/component/k2/item/520-begegnungsstaette.html
Infos für Helfer und Helferinnen zum Umgang mit Menschen die traumatische Erlebnisse haben.
Frauenberatung Pinneberg Bei Fragen und Notfällen von Frauen Tel.: 04101 – 513147 Ort: Rübekamp 5 http://www.frauennetzwerk-pinneberg.de/
Impfungen Die Kosten für Impfungen die vom Robert Koch Institut empfohlen sind werden für Asylbewerber_innen übernommen.
In Pinneberg gibt es keine ausgewiesenen Grillflächen, grundsätzlich darf auf öffentlichen Flächen gegrillt werden, sofern der Müll ordnungsgemäß entsorgt wird, keine Brandgefahr besteht und die Anwohner und Anwohnerinnen nicht durch Lärm oder Rausch gestört werden (z.B. am Wolnisee, im Drosteipark etc.). Beim Grillen auf hauseigenen Flächen der Unterkünfte,wie Gärten oder Balkonen ist vorher (!) abzuklären, ob die jeweilige Hausordnung dies grundsätzlich zulässt oder sich Nachbarn gestört fühlen könnten.
Infos zu Handytarifen für Flüchtlinge hat die Stiftung Warentest auf Deutsch, Englisch und Arabisch herausgegeben.
Freizeitgestaltung: Mit Kindern kann man viel Unternehmen, Basteln, Spielen. Ein Trauma-Bilderbuch von Susanne Stein über Hilfe nach traumatischen Erlebnissen für Eltern und Kinder mit Kriegs- und Fluchterfahrung trägt den Titel Das Kind und seine Befreiung vom Schatten der großen, großen Angst Außerdem hat die Stiftung Lesen ein Blatt mit Leseempfehlungen für das Lesen und Vorlesen mit Kindern aus aller Welt herausgegeben. Informationen zu jungen Geflüchteten
Kindergeld beantragen: Anerkannte Flüchtlinge und Menschen mit humanitärem Schutzstatus haben Anspruch auf Kindergeld. Informationen hierzu gibt es auch in den Sprachen Englisch, Arabisch, Farsi und Französisch.
Der Antrag auf Kindergeld als Hilfe in arabischer Sprache, englischer Sprache
Asylbewerber_innen: Alsybewerber_innen erhalten ihren Unterhalt auf der Grundlage des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylLG). Für den „Unterhalt“ ist das örtliche Sozialamt in Pinneberg (Bismarkstraße 8, Infothek im 1.OG) zuständig. Im Zuge der Gesetzesänderung im Februar 2016 zur Einführung beschleunigter Asylverfahren sind auch die Leistungen zum 1.Mai 2016, (Neuerungen im Asylblg zum 1.Mai 2016),herabgesetzt worden. Erhebliche Senkungen können je nach Bedarfsstufe einen Einschnitt um fast ein Drittel der bis April 2016 gezahlten Summe bedeuten. Zudem umfassen die Kürzungen Fernsehgeräte, Computer, langlebige Gebrauchsgüter für Kultur, Sport, Camping und Erholung, sowie außerschulische Bildungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche. Ein Antrag auf solche kann zukünftig nicht mehr vom Sozialamt gewährt werden.
Anerkannte Flüchtlinge und Menschen mit humanitärem Schutzstatus: Sobald eine Anerkennung als Flüchtling oder ein humanitärer Schutzstatus vorliegt sind die Menschen keine Asylbewerber_innen mehr und erhalte somit keine Leistungen für Asylbewerber_innen. Zuständig ist nun das Jobcenter (Leistungszentrum Pinneberg:Friedenstraße 39, 25421 Pinneberg, Telefon: 04101 8047-0, EMail: Jobcenter-Pinneberg-LZ-Pinneberg@jobcenter-ge.de, Buslinie 594: Haltestelle Schillerstraße) bei dem ein Antrag auf Arbeitslosengeld II (ALG II)- allgemein auch als Hartz IV bekannt - gestellt werden kann (geregelt durch das Sozialgesetzbuch SGB). Bis der Antrag bewilligt ist kann ein Vorschuss beantragt werden. Machen Sie nach der Anerkennung so schnell wie möglich einen Termin (Telefonat- oder Schriftverkehrsdatum) Suchen Sie sich Begleitung für den Termin und nehmen sie zu diesem ihre Anerkennung mit. Ihre vorherige Gesundheitskarte muss beim Sozialamt in Pinneberg abgegeben worden sein, hierfür haben Sie dort eine Bestätigung erhalten. Fragen Sie !direkt beim Termin! mit dem Sachbearbeiter nach dem entsprechenden Formular für die Auszahlung eines Vorschusses
Zum Ausfüllen der Unterlagen gibt es für viele Formulare Übersetzungen der Antragsvordrucke für Arbeitslosengeld II zur Hilfe in verschiedenen Sprachen (z.B. arabisch, bulgarisch, englisch, französisch, persisch, rumänisch, russisch, serbisch u.a.m.)
Hier ein Wegweiser des Jobcenters welche Vorgänge mit der Anerkennung als Flüchtling oder Mensch mit humanitärem Schutzstatus angegangen werden müssen. Dieser steht nun auch auf Farsi und Paschtu zur Verfügung
Auch kann ein Antrag auf Kindergeld gestellt werden, siehe hierzu"Kinder"
Eine häufige Streitfrage mit den Nachbarn ist die unsachgemäße Trennung des Mülls. Um dies zu vermeiden ist es wichtig die in Deutschland praktizierten Formen zu kennen. Für ein besseres Verständnis liegen Anleitungen in Albanisch,ArabischEnglisch,Farsi,Polnisch,Russisch, Rumänisch, TürkischKroatisch, Serbisch und Bulgarisch vor.
die Deutsche Welle bietet Informationen in Deutsch, Englisch, Arabisch,Dari, Paschtu und Urdu an.
Die wichtigsten Nachrichten derTagesschau gibt es auch auf Arabisch und Englisch im Internet zu sehen.
Das Zeitungsprojekt „Abwab“ veröffentlich monatlich auf Arabisch eine Zeitung mit Berichterstattung über politische, kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse. Es ist damit bundesweit die erste Zeitung für arabischsprechende Geflüchtete die den Ankommenden auf diesem Weg helfen will, sich zu orientieren. Die Zeitung kann auch in gedruckter Form kostenlos bezogen werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Necati H. Dutar, E-Mail: necati.dutar@nhd-consulting.com
Hilfestellungen und Beratung im Notfall bei häuslicher Gewalt, Für Schwangere und für Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intersexuelle Menschen in verschiedenen Sprachen finden sie hierhier
Wer ein Rad haben möchte kann sich in Pinneberg an die Fahrradwerkstatt im Geschwister-Scholl-Haus, Bahnhofsstraße 8 wenden. Dort können Tüftler und Bastler immer Mittwochs von 14-18 Uhr mit anpacken Räder Fahrtüchtig und verkehrssicher zu machen. Bitte Vorort einen Termin vereinbaren.
Wenn sie einen Kurs zur Verkehrssicherheit anbieten möchten finden Sie hier Hilfe und Ideen
Bei notwendigen Reparaturen der Wohnung für die der Vermieter zuständig ist wenden sich durch die Stadt untergebrachte Asylsuchende bei der Stadt. Die Kontaktaufnahme zum Ordnungsamt über die Betreuer_innen der Diakonie kann den Weg vereinfachen.
Fahrräder können jeden Mittwoch im Geschwister-Scholl-Haus repariert werden (siehe 'Radfahren') (Bitte Termin vereinbaren)
Haushaltsgegenstände, Elektorgeräte, Spielzeug und weiteres kann ggf. im Repair Café der Lutherkirche repariert werden. Stattfinden tut dies alle paar Monate. Merken Sie sich die Termine vor.
Bei kaputter Kleidung die durch kleine Reparaturen oder Änderungen wieder tragbar wird können sie sich an die Kleiderkammer im HAFEN Pinneberg wenden. Es ist allerdings nicht immer zu den Öffnungszeiten jemand Vorort der Ihnen damit weiterhelfen kann.
Die Schulpflicht gilt für alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland. In Schleswig-Holstein werden Kinder, die noch nicht ausreichende Sprachkenntnisse des Deutschen mitbringen in den DaZ (Deutsch als Zweitsprache)-Klassen unterrichtet um anschließend in den Regelunterricht eingegliedert zu werden. Je nach Alter müssen die Kinder in der jeweiligen Schulform angemeldet werden. * Liste von Schulen und Kindertagesstätten in Pinneberg
* Material und Hinweise für den Unterrichtvon Schülerinnen und Schülern zum Thema Flucht und Asyl
Schulpflichtige Kinder erhalten finanzielle Unterstützung. Kinder deren Eltern von Asylbewerberleistungen leben können eine Förderung für schulische Aktivitäten (Schulbedarf, Ausflüge, AG's, Fahrkarten, gemeinschaftliches Mittagessen u.ä.) beantragenAntragsforlular auf Leistungen für Bildung und Teilhabe muss anschließend im Sozialamt Pinneberg (Bismarkstraße 8) angegeben werden.
* Das Radioprojekt RefugeeRadioNetworkgegründet als politische Selbstorganisation von Geflüchteten ist mittlerweile quer durch Europa vernetzt. Geflüchtete bringen ihre Themen, äußern ihre Meinung und vernetzen sich untereinander.
* Women in Exile ist eine Organisation von geflüchteten Frauen, die sich selber organisieren um auf die Probleme wie sexuelle Belästigung in der Lagerunterbringung speziell für Frauen aufmerksam zu machen.
* Eine in Hamburg gegründete Organisation von jugendlichen Geflüchteten, auch in ganz Europa aktiv sind Jugendliche ohne Grenzen.
Eine Informationsbroschüre des Ethnomedizinischen Zentrums zum Thema „Müttergesundheit“ informiert zudem in folgenden Sprachen: Deutsch,Türkisch, Arabisch, Englisch,Kurdisch, Russisch und Serbocroatisch.
Das Projekt mihmi - Migranten helfen Migranten von der AWO kann angesprochen werden, wenn es Bedarf an Übersetzungen gibt.
Für Arztbesuche gibt es zudem die Möglichkeit der kostenlosen telefonischen Übersetzung (Infos auf Deutsch),Infos auf Kurdisch,Infos auf Russisch,Infos auf Arabisch, Infos auf Englisch.
Juristische Dolmetscher sind anerkannte geprüfte Dolmetscher_innen Sie werden z.B. für Gerichtstermine und oder die Interviews im Asylverfahren angefragt. In den meisten Fällen können keine juristischen Dolmetscher zur Hilfe genommen werden.
Helfen kann im Notfall im Alltag auch die moderne Technik Anwendungen wie RefuChat, das RefugeePhraseBook können unterstützen.
Alle, die sich ehrenamtlich engagieren, sind im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit haftpflichtversichert. Wer über eine Organisation oder einen Verein organisiert ist, unterliegt dieser Haftpflichtversicherung während seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. Die durch die Landesinitivative Bürgergesellschaft im Sozialministerium abgeschlossene Sammelhaftpflichtversicherung greift in dem Fall, dass der oder die betroffene Ehrenamtliche nicht über eine Organisation oder einen Verein haftpflichtversichert ist, aber z.B. für als Bürger oder Bürgerin seiner Stadt gemeinnützig tätig ist. Die Versicherung übernimmt den Schadensfall nur, wenn dieser im Rahmen der Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Beitrag zum Gemeinwohl entstanden ist. Im Schadensfall können sich die Betroffenen direkt an den Ecclesia Versicherungsdienst GmbH (Klingenbergstraße 4, 32758 Detmold, Tel.: 05231/ 603-6112, E-Mail: ehrenamt@ecclesia.de) wenden.
Übersicht über Versichungsschutz im Ehrenamt vom Paritätischen Schleswig-Holstein
Information der UK Nord von April 2015
Broschüre der Bundesregiereung zum Thema Unfallschutz im Ehrenamt
Artikel zum Thema Unfallschutz im Ehrenamt
Es existiert keine Haftpflichtversicherung für asylsuchende Menschen oder Menschen mit einem Flüchtlingsstatus. Eine Haftpflichtversicherung ist immer eine freiwillige Angelegenheit, die jeder mündige Mensch selber entscheiden muss.
Ohne zu verstehen worum es sich handelt sollte keine Unterschrift gesetzt werden. Übersetzte Erklärungen wie Handyverträge abgeschlossen werden, oder wie mit einem Vertreter der an der Tür klingelt umgegangen werden kann finden Sie hier auf Deutsch, Arabisch, Serbisch, Französisch und Farsi übersetzt.
Spätestens mit der Anerkennung kommt die Suche nach einer eigenen Wohnung, die dann vom Jobcenter finanziert wird. Der Schritt aus der von der Stadt zugewiesenen Unterkunft ist nicht nur eine Chance, sondern auch eine große Herausforderung. Sich auf dem Wohnungsmarkt zu behaupten ist bereits für Menschen mit Deutsch als Muttersprache nicht einfach.
Hilfe in Pinneberg bietet die Lutherkirche jeden Mittwoch zwischen 10 und 11:30
Für Alleinstehende oder Paare kommt vielleicht auch ein WG-Zimmer in Frage? Diese bieten nochmal andere Möglichkeiten als Wohnungen und sind manchmal einfacher zu finden (Flüchtlinge Willkommen, WG-Gesucht,Wohngemeinschaft.de u.w.m. Bei WG-Such darauf achten das ein Mietvertrag (!) geschlossen wird. Dieser ist zudem notwendig, damit das Jobcenter die Kosten übernimmt. Geflüchtete können auch gemeinsam eine WG gründen. Die Kostenübernahme durch das Jobcenter ist auch hier möglich.
Das Projekt Wohnbrücke e.V. kann evtl. auch bei der Wohnungssuche unterstützen.
Auf der Interseite der Stadt Norderstedt finden Sie weiterführende Information zu diesem Thema: Wohnungsberechtigungsschein und Kriterien.
Wenn eine Wohnung gefunden wurde denken Sie daran, dass eine Ummeldung im Bürgerbüro notwendig ist.
Menschen die ihre Leistungen durch das Jobcenter beziehen - also auch anerkannte Flüchtlinge - müssen keine Rundfunkgebühren keine Rundfunkgebühren bezahlen. Hierfür muss aber ein Antrag gestellt werden: Als Hilfestellung gibt es eine Version in Arabischer Sprache.
Wenn Sie sich in einem der Temas einbringen möchten können Sie hier Kontakt aufnehmen: